top of page

FAQ

Warum sollte ich mich testen lassen?

Mit Hilfe der Ausweitung der Teststrategie in Form des Bürgertests sollen durch regelmäßige Testungen Infektionen frühzeitig erkannt und Infektionsketten unterbrochen werden. Das regelmäßige Testen in kurzen zeitlichen Abständen stellt somit neben den Corona-Schutzimpfungen und den Corona-Alltagsregeln eine weitere Möglichkeit der Pandemiebekämpfung dar.

Bestehende Regeln zur Pandemiebekämpfung (z.B.: Abstand halten, Hygiene beachten, im Alltag Masken tragen und regelmäßig lüften) dürfen auf Grund der Schnelltests nicht außer Acht gelassen werden.

 

 

Wann sollte ich mich testen lassen?

Schnelltests können dazu beitragen, zusätzliche Sicherheit im Alltag zu gewährleisten. Sie dienen als Momentaufnahme und sollten daher regelmäßig durchgeführt werden.

Vor persönlicher Kontaktaufnahme mit Familie oder Freunden, die nicht in derselben häuslichen Gemeinschaft leben, ist es sinnvoll, sich testen zu lassen. Ebenso vor einem Besuch in einem Krankenhaus oder einem Altersheim.

Regelmäßige Tests in Unternehmen sind ebenfalls ein geeignetes Mittel, um Infektionen frühzeitig zu erkennen und Infektionsketten zu unterbrechen.

 

 

Wer hat das Recht sich kostenlos testen zu lassen?

Bitte entnehmen Sie die rechtlichen Grundlagen der aktuellen Testverordnung.

 

 

Was ist ein PoC-Antigen-Test (Schnelltest)

Bei einem Schnelltest wird ein Nasenabstrich im vorderen Nasenbereich (ca. 2,5 cm tief) von unserem medizinisch geschulten Personal durchgeführt und umgehend vor Ort ausgewertet. Sie erhalten nach ca. 20 Minuten das Ergebnis.

Der Test basiert auf dem Nachweis von Eiweißfragmenten des Coronavirus in der entnommenen Probe.

 

 

Was passiert, wenn mein Schnelltestergebnis positiv ist?

Personen mit einem positiven Ergebnis müssen sich umgehend in häusliche Isolation begeben. Das Ergebnis sollte schnellstmöglich durch einen PCR-Test bestätigt werden, der in diesem Fall kostenlos ist. Kontaktieren Sie diesbezüglich ihren Hausarzt oder den Patientenservice telefonisch unter 116117

Zudem sind wir verpflichtet, das positive Testergebnis an das Gesundheitsamt zu übermitteln.

Was ist ein PCR-Test?

Der PCR-Test ist aktuell der „Goldstandard“ für eine zuverlässige Abklärung einer SARS-CoV-2 Infektion. Wie bei einem Schnelltest wird hier zunächst ein Rachenabstrich durchgeführt. Mittels einer Polymerase-Kettenreaktion (Polymerase Chain Reaction) wird danach in einem Labor das Erbmaterial des Virus vervielfältigt. Auf diese Weise ist es möglich gezielt das SARS-CoV-2 Virus nachzuweisen, auch wenn die Infektion noch nicht weit fortgeschritten ist. Da die Auswertung dieses Tests aufwändiger ist, liegt das Ergebnis meist erst nach ein bis zwei Tagen vor.

 

 

Wie verhalte ich mich bei einem positiven PCR-Testergebnis?

Bei einem positiven PCR-Ergebnis liegt eine Infektion mit dem SARS-CoV-2 Virus vor.  In diesem Fall wird Ihr Testergebnis dem Gesundheitsamt übermittelt.

Das Gesundheitsamt ordnet bei einer Infektion mit dem SARS-CoV-2 Virus eine 14-tägige Isolierung an. Ebenso werden Ihre Kontaktpersonen ermittelt und gegebenenfalls eine Quarantäne angeordnet.

Wir empfehlen Ihnen, sich an die Verhaltenstipps der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) zu halten.

 

Darf ich mit meinem negativen Testergebnis ins Ausland reisen?

Da jedes Land eigene Einreisebestimmungen hat und diese sich aufgrund der dynamischen Situation auch kurzfristig ändern können, informieren Sie sich bitte über die jeweiligen Bestimmungen des Reiselandes zeitnah vor Ihrer Reise.

Wir empfehlen Ihnen ebenfalls, sich auf der Seite des Auswärtigen Amtes zu informieren.

 

Was passiert, wenn mein Test ungültig war?

Im Falle eines ungültigen Testergebnisses treten Sie bitte mit uns in Kontakt, um einen neuen Testtermin zu vereinbaren. Hierdurch entstehen für Sie keine Kosten.

 

Brauche ich einen Termin?

Damit für Sie keine Wartezeit entsteht, bitten wir Sie, über unser Online-Buchungssystem bequem einen passenden Termin zu wählen.

Sollte das für Sie nicht möglich sein, oder sind Sie spontan vor Ort, bemühen wir uns natürlich ebenso, Sie so schnell wie möglich zu testen. Dabei kann es je nach Auslastung zu kürzeren Wartezeiten kommen.

bottom of page